LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE
DER WILLI-EICHLER-AKADEMIE,
wir haben uns aufgemacht, europäische Themen stärker in unserer politischen Bildungsarbeit zu verankern. Die Europawahl und die nachfolgenden Diskussionen über die Besetzung der verschiedenen Posten zeigen, dass es wichtig ist, die europäischen Zusammenhänge zu verstehen.
Die Brexit-Diskussion macht deutlich, was wir zu verlieren haben, wenn sich die Kräfte durchsetzen, die auch aus dem EU-Parlament heraus ihre europafeindliche Agitation fortsetzen können.
Als politischer Bildungsträger sehen wir unsere Aufgabe darin, den Menschen in Nordrhein-Westfalen und anderswo Hintergründe aufzuzeigen und die unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu vermitteln. Nordrhein-Westfalen liegt mitten in Europa, und als Deutsche wissen wir es zu schätzen, dass es die Europäische Union gibt. Es bedarf aber auch des Engagements vieler, um aus der europäischen Idee mehr als ideelle Vorstellungen zu machen. Die vorliegende Streitkultur ist ein Beitrag, um dieses Ziel zu erreichen. Die Mitgliedschaft bei SOLIDAR, einem europäischen Netzwerk von Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für die Förderung der sozialen Gerechtigkeit in Europa und weltweit einsetzen, bietet uns eine erweiterte Plattform für unsere Arbeit und schafft viele neue Impulse. Wir wünschen uns die kritische Begleitung unserer Arbeit, viele Unterstützer und neue Impulse. Vielleicht ist dieses Heft für unsere Leserinnen und Leser der Anstoß, sich intensiver mit der europäischen Idee auseinanderzusetzen. Ich würde mich freuen, wenn wir Rückmeldungen bekommen oder uns bei einer unserer Veranstaltungen kennenlernen.
Aktuelle Ausgabe der Streitkultur hier herunterladen.
Für die Redaktion
Martin Schilling,
Vorsitzender der Willi-Eichler-Akademie